Interesse an einer Mitgliedschaft.

 

  Hallo und herzlichen Dank für dein Interesse.

Bitte melde Dich per Whats App oder per Telefon bei unserem

1. ​Vorsitzenden

Siegfried Bölle

79801 Hohentengen

          Weiherstr. 3a 

        

     +49 179 5201300

    info@siggi-boelle.de

       Angelkartenbezug
             für 2024

 Beim 1 Vorstand.

Nur mit Voranmeldung 

   info@siggi-boelle.de

 

 

Rheinuferschutzdekret Mellikon CH

Das Rheinuferschutzdekret aus dem Jahre 1948 wird überabeitet. Das mehr als 70 Jahre alte Dekret soll, unter Berücksichtigung von zeitgemässen Interessen, bereinigt werden. Dabei werden Nutzen sowie Schutzinteressen gegeneinander abgewogen. Das bedeutet konkret: - Die Qualität der Rheinuferlandschaft soll bewahrt und gestärkt werden - verschiedene Raumansprüche entlang des Rheins werden berücksichtigt - Das Rheinufer wird punktuell für verschiedene Erholungsformen geöffnet - Die Qualität der Erholungsräume soll erhalten und aufgewertet werden Neu sollen folgende Zonen geschaffen werden: Ufererholungszone, Uferschutzzone, Kantonale Landschaftsschutzzone, Naturschutzzone, Zone für Kraftwerksanlagen und Gewässerraum. Bei der Revision des Rheinuferschutzdekrets sind neben den Gemeinden auch die Planungsverbände Fricktal Regio und ZurzibietRegio eingebunden. Der Gemeinderat Mellikon setzt sich zum Ziel, dass der Melliker Bevölkerung weiterhin ein Zugang zum Rheinufer ermöglicht wird und dies durch neue Schutzzonen nicht verunmöglicht wird.

         Pestizid-Studie: Die Fische sind doppelt belastet

«Schlimmer als befürchtet» , nennt der Schweizerische Fischerei-Verband SFV die Pestizid-Belastung der Schweizer und Deutschen  Gewässer aufgrund von zwei publizierten EAWAG-Studien. Besonders alarmiert ist der Fischerei-Verband, weil die Fische doppelt belastet sind. Der SFV verlangt angesichts des dramatischen Fischrückgangs umgehend wirkungsvolle politische Massnahmen für verstärkte Abklärungen und Transparenz beim Pestizideinsatz in der Agrarpolitik

Seriöser und wissenschaftlicher als eine Studie durch die Fachleute der EAWAG geht gar nicht! Umso schockierender sind die Ergebnisse der publizierten EAWAG-Studien über die Belastung durch Pflanzenschutzmittel in Gewässern landwirtschaftlich genutzter Einzugsgebiete. Die Studien weisen eine massive Beeinträchtigung empfindlicher Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen durch teilweise hohe Mengen mehrerer Pflanzenschutzmittel (PSM) gleichzeitig nach. «Diese Ergebnisse sind wirklich schockierend, da können wir nicht einfach zur Tagesordnung übergehen» , sagt Roberto Zanetti als Zentralpräsident des Schweizerischen Fischerei-Verbandes SFV.


Fische fressen vergiftete Nährstoffe
Was die Angler bisher vermutet haben, wird nun wissenschaftlich erhärtet: die doppelte Belastung der Fische! Einerseits fehlt wegen der Pestizide den Fischen genügend Nahrung, denn die Nährtiere für die Fische werden durch die Pflanzenschutzmittel arg dezimiert. Anderseits ist der Lebensraum der Fische vergiftet. Will heissen: Der Fisch schwimmt und trinkt im Pestizidwasser. «Die Fische sind also doppelt belastet», sagt Zanetti.

Politische Korrekturen dringend nötig
«Die viel zu starke Belastung des Wassers durch Pestizide ist eine Gefahr für Mensch und Tier. Das wollen und können wir nicht akzeptieren», sagt Fischerei-Präsident Roberto Zanetti. «Der Lebensraum der Fische ist ein Frühindikator für unseren Lebensraum! Wenn wir nichts oder zu wenig machen, geht es zuerst den Fischen an den Kragen. Sehr bald wird dann unsere Lebensgrundlage bedroht sein!»

Der geltende «Aktionsplan Pflanzenschutzmittel» des Bundes ist gemäss Fischerei-Verband gut gemeint, aber wenig wirkungsvoll. «Wir brauchen griffigere Massnahmen und das geht nicht ohne die Politik» , sagt Zanetti und spielt damit auf die Agrarreform 2022 (AP 22+) und die beiden hängigen Pestizidinitiativen an. Der SFV fordert deshalb umgehend vertiefte Untersuchungen zur direkten und indirekten Schädigung von Fischen durch die PSM-Mischungen. Er verlangt den Einbezug möglicher Mischungseffekte beim Zulassungsprozess und die Festlegung von Grenzwerten und Summengrenzwerten für PSM in Gewässern. Eine konsequente Kontrolle der Gewässerabstände muss sichergestellt werden und mit finanziellen Massnahmen wie der verstärkten Bindung von Direktzahlungen an ökologische Leistungen und Lenkungsabgaben auf PSM einhergehen.

Fischzählung  mit der Schule Rheinheim Klasse 5 am 02.06.2016

 

 

Gefahr für Wanderfische in der Wutach

 

 

Bilder von den beiden Schwellen bei denen das Wasser direkt auf eine Betonplatte stürzt und somit eine Gefahr für absteigende Fische ist. Auch für aufsteigende Fische und Kleinfischarten ist es ein unüberwindbares Hindernis.

Ich und die gesamte Vorstandschaft des ASV Lauchringen sind sehr dankbar für die in Aussicht gestellte Umbauarbeiten an der oberen Schwelle.

Auch für den Umbau in eine Rampe bei der unteren Schwelle wird ein wichtiger Beitrag für die Durchgängigkeit darstellen.

 Zu meiner großen Freude habe ich letzte Woche am Wutachufer diesen wunderschönen Edelkrebs ( 18cm lang) gefunden, der für eine gute Wasserqualität Indikator ist.

 

Stefan Eichkorn

Des Fischers Pflicht und Ehre

Druckversion | Sitemap
© Angelverein Lauchringen