Liebe Vereinsmitglieder,
Am 08.10.2023 findet der Goldene Oktober
in Lauchringen statt.
Wir brauchen eure Unterstützung.
Bitte meldet euch bei info@siggi-boelle.de an,wann ihr helfen möchtet.
Euer erster Vorstand Siggi
Interesse an einer Mitgliedschaft
Hallo und herzlichen Dank für dein Interesse.
Bitte melde Dich per Whats App oder per Telefon bei unserem
1. Vorsitzenden
Siegfried Bölle
nächster Arbeitseinsatz Golderne Oktober
Sonntag 08.10 2023
10.00 Uhr Aufbau
12.00 bis 17 Uhr Fischverkauf
17.00 Uhr Abbau
hoffe auf viele Helfer Bitte meldet euch bei mir.
info@siggi-boelle.de
PRESSEMITTEILUNG 12. September
2023
Klingengraben bei Lauchringen (Kreis Waldshut) wird naturnah
gestaltet:
Gemeinschaftsaktion von RP und NABU
Klingengraben bei Lauchringen (Kreis Waldshut) wird
naturnah
gestaltet: Gemeinschaftsaktion von RP und NABU
Der Klingengraben bei Lauchringen (Kreis Waldshut) wird naturnah gestaltet.
Dazu haben der Flussbaubetriebshof Lauchringen des Regierungspräsidium
Freiburg (RP), der NABU Waldshut-Tiengen sowie der
Angelsportverein
Lauchringen in den vergangenen Sommerwochen zahlreiche
Maßnahmen
umgesetzt. Mitgeholfen haben auch Kinder im Rahmen einer Ferienfreizeit des
NABU.
Der Klingengraben fließt von der Schweizer Grenze in Erzingen durch den
Klettgau und mündet schließlich bei Oberlauchringen in den Kotbach. Das
ehemals naturnahe Flüsschen wurde in den sechziger Jahren in ein eintöniges
Trapezprofil verlegt. Der Fluss zeichnet sich seither durch seine Strukturarmut
aus. Fehlende Strömungsvielfalt und Beschattung strapazieren gerade in den
warmen, wasserarmen Monaten die Flusslebewesen zunehmend.
Wie das RP mitteilt, wurde das Flussbett des Klingengrabens nun
unterhalb des
Hirschlewaldes auf Gemarkung Oberlauchringen auf einer Länge von 200
Metern aufgewertet. Hierzu haben die Mitarbeiter des Flussbaubetriebshofs das
Böschungspflaster teilweise entfernt. Die freigelegten Bereiche sicherten sie
durch den Einbau von Totholzelementen. „Diese Gehölzstrukturen bieten
wertvolle neue Habitaträume für viele Lebewesen. Zusätzlich wird das Wasser
gebündelt, gelenkt und somit ein pendelndes Niedrigwassergerinne initiiert. Der
Fluss soll hierdurch für die zunehmenden warmen Trockenphasen fit gemacht
werden, um das Überleben der Flussbewohner zu sichern“, erklärt Christoph
Dörflinger vom RP.
Im August fand am Klingengraben eine Ferienfreizeit des NABU
Waldshut-
Tiengen statt. In der Ferienwoche haben die teilnehmenden Kinder
gemeinsam
mit ihren Betreuern drei Weidenbuhnen zur Lenkung der
Strömung hergestellt. In
der ersten Septemberwoche begannen dann die Arbeiten des
Flussbaubetriebshofs. Aus Strauchgehölz wurde unter anderem ein
Fischunterstand hergestellt. Dieser bietet den Fischen in den
Niedrigwasserphasen Deckung und Schatten. Außerdem wurden mehrere
Strömungslenker aus Totholz installiert. Weitere Unterstände sollen im Flussufer
eingebaute Wurzelstöcke bieten. Nach erfolgtem Einbau der Holzelemente
wurden diese in einer Gemeinschaftsaktion von NABU und dem
Angelsportverein mit Pflöcken gesichert. Zusätzlich wurden mit weiteren
Pflöcken sogenannte Geschwemmselfänger eingebaut. Diese sorgen ebenfalls
für die gewünschte Pendelwirkung im Gewässer.
„Bereits unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten war zu beobachten, dass sich
viel mehr Fische in den neu geschaffenen Lebensbereichen tummelten“,
berichtet Dörflinger. Abschließend sollen im Herbst noch
Weidenstecklinge
gesetzt werden, die das Flüsschen künftig beschatten. Abgesehen von der
Arbeitsleistung der Beteiligten und den eingesetzten Maschinen, fielen keine
nennenswerten Kosten an. Alle verwendeten Materialien konnten ortsnah
gewonnen werden.
Fotos: Regierungspräsidium und NABU gestalten den Klingengraben bei
Lauchringen naturnah. Fotos: Regierungspräsidium Freiburg
Äschenbesatz in der Wutach und Mühlekanal herzlichen Dank an Stefan und Tobi.
Er macht alles für unsere Gewässer
Stefan hat wieder einmal Bachforellenbesatz mit Vorsömmerlingen in der Wutach und Kotbach / Klingengraben durchgeführt. Tatkräftig wurde er unterstützt von Monika
Viele Dank euch beiden.
Siggi
Herzlichen Dank an Stefan und Markus für die tolle Arbeit an der Wutach.
Müllsammelaktion im kleinem Kreis ! Corona - bedingt !
Herzlichen Dank für den tollen Einsatz.
Andreas Schumpp Leitung vom Familienzentrum Hochrhein und Mitglied des Angelsportverein Lauchringen hat nochmal eine Müllsammelaktion an der Wutach durchgeführt!
Vereinsmitglied Rüdiger Schmidt mit seinem Enkel hat ebenfalls eine Müllsammelaktion durchgeführt. Auch Manni Eckert hat ca. 10 Säcke a 120l Müll gesammelt, dafür ein großes Petri Dank !
Uferreinigung 2020
Umwelt und Gewässerschutz
Angler räumen auf.
in der Anlage neue Quelle in angezapft.
neues Wehr bei der Laufenmühle
Hallo ASV Team,
ich habe bei optimalen Bedingungen und strahlendem Sonnenschein den Bachforellenbesatz mit Vorsömmerlingen in der Wutach und Kotbach / Klingengraben durchgeführt.
Viele Grüße und Petri Dank !
Stefan
Hallo Stefan
Wir danken dir für deine Super Arbeit, die du in der Corona Zeit ganz allein durchgeführt hat.
deine Vorstandschaft.
Am Freitag den 17.Mai 2019 haben wir den diesjährigen Bachforellenbesatz bei optimalen Bedingungen durchgeführt.
Das Quellwasser in dem sie aufgezogen wurden hatte mit 11° C exakt die gleiche Temperatur wie die Wutach und die Vorsömmerlinge mit ca. 5 cm Länge konnten sich gut akklimatisieren. Wir haben einige Eintagsfliegen bei ihrem Schlupf beobachtet. Jetzt hoffen wir auf einen nicht so heißen Sommer wie 2018.
Ein kräftiges Petri Dank an Monika die mich tatkräftig unterstützt hat.
Euer Gewässerwart
Stefan
Uferreinigung 2019
Wutach u. Kotbach
Hallo,
ich werde unsere Uferreinigung des ASV LAUCHRINGEN, die immer im Rahmen der Dorfputzete stattfindet bei der LFVBW Aktion " Fischereivereine räumen auf ", melden. Es waren 25 Mitglieder am 16.3.19 beteiligt und säuberten einige km Ufer von Wutach und Klingengraben / Kotbach. Insgesamt kamen 2 Anhänger voll Müll zusammen der vor allem aus Kunststoffe und Glasflaschen bestand.
Viele Petri Grüße
Euer Gewässerwart
Stefan Eichkorn
Rhein - Uferreinigung 2019
Rhyputzete, Samstag 16. Februar 2019
Am 16. Februar trafen sich viele Helfer unter der Leitung von Stefan und Holger um 9.00 in Lienheimer Schwimmbad.
Sie säuberten das Rheinufer vom Ufer so wie auch mit dem Boot ( Stefan ). Gegen 11.30 begaben sie sich nach Rheinheim um dort den gesammelten Müll abzugeben. Ab 11.30 Uhr gab es ein feines Mittagessen in Form einer Gulaschsuppe und selbstgemachtem Zopf in Ettikon.
Herzlichen Dank allen Helfern
Petri Grüße
S. Bölle
Hallo ASV Team,
ich habe gestern bei optimalen Bedingungen und strahlendem Sonnenschein den Bachforellenbesatz mit Vorsömmerlingen in der Wutach und Kotbach / Klingengraben durchgeführt. Tatkräftig wurde ich unterstützt von Thomas der von der Faszination Fliegenfischen auch erfasst wurde. :-)
Viele Grüße und Petri Dank !
Stefan
Uferreinigung 2018
Umwelt und Gewässerschutz
Bei der diesjährigen Dorfputzete am 10.3. 2018 der Gemeinde Lauchringen war auch unser Angelsportverein aktiv dabei. Bei kühlen Temperaturen und strömendem Regen scheuten sich weder unsere Jugend die für den Kotbach zuständig war, noch die Fliegenfischer die sich das Wutachufer vornahmen, feste zuzupacken. Erstaunlich was in 3 Std. alles so an achtlos weggeworfenen Müll zusammen kam. Nicht ausdenken wenn diese Müllmengen in unsere Gewässer gelangt wären.
Ein herzliches Dankeschön für die tatkräftige Unterstützung der Gemeinde Lauchringen und allen Helfern groß & klein.
Euer Gewässerwart
Stefan
Der Kotbach hat zur Zeit einen sehr niedrigen Wassersrand und oberhalb von Fa. König 26 °C und sehr viele Döbel in den 3 Gumpen.
Unterhalb liegt die Wassertemperatur bei 23 C da die Einleitung mit kühlen 19 C rein kommt.
Um die Auswirkung der Einleitung auf den Kotbach zu beurteilen müsste man jetzt bei Niedrigwasser die beiden Datenlogger setzten. Bin sehr gespannt auf die Auswertungen der Daten.
Super Einsatz von unserem Stefan
Stefan setzt sich hervorragend für unser Gewässer ein.
Stefan Herzlich Dank für deinen tollen Einsatz .
Die Vorstandschaft.
Am 28.Juni trafen sich Gewässerwart Stefan mit
dem Diplombiologen des Landesfischereiverbandes BW Ingo Kramer. Anlass war die geplante Genehmigung der Einleitung von Kühlwasser in den Kotbach.
Da keine Daten über die Wassertemperatur im Jahresverlauf vorlagen, haben wir uns entschlossen 2 Temperatur Logger anzuschaffen und mit Hilfe des Biologen Ingo Kramer
einzusetzen. Diese werden nun alle Daten ein Jahr lang aufzeichnen und wir werden sie anschließend auswerten. So kann man feststellen, ob die Einleitung Folgen für Flora und Fauna
haben.
Rhein - Uferreinigung 2017
Bei strahlendem Sonnenschein und frostigen Temperaturen am Morgen kamen zu der diesjährigen Uferreinigung über 50 Personen . Bei bester Laune hatten wir in kurzer Zeit einen Anhänger voll mit Müll gesammelt. Zum Abschluss lud uns der ASV Hohentengen zu einem Mittagessen ein. Es war von Hohentengen sehr gut Organisiert. Die Entsorgung des ganzen Mülls übernahm die Gemeinde Hohentengen dafür ein herzliches Dankeschön.
Petri Grüße
S. Bölle
Nach einem verregneten Juni waren am 29.Juni die
Voraussetzungen endlich optimal um unseren Forellenbesatz durchzuführen. Bei hochsommerlichen Temperaturen trafen wir uns ( herzlichen Petri Dank an Moni & Holger ) , um
schließlich um 21:00 Uhr die letzten Forellen in die Wutach und in den Kotbach zu entlassen.
Hoffen wir nun, daß alle groß und stark werden.
Stefan
Gewässerwart Wutach
Regelung der Arbeitsstunden für Vereinsmitglieder
Liebes Mitglied,
unser Verein hat sich in den vergangenen Jahrzenten gut entwickelt. Dazu haben viele Mitglieder und Gönner des Vereins entscheidend beigetragen. Dafür sagen wie ,, Herzlichen Dank. Wir alle wissen jedoch, dass das Vereinsleben nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten mit sich bringt. Gerade deshalb möchten wir mit dieser Information auf einen wichtigen Punk aufmerksam machen.
Zur Bewältigung der Aufgaben innerhalb des Vereins bzw. die Anlage besteht die Satzungspflicht, das jedes aktive Mitglied Arbeitsstunden im Kalenderjahr leisten muss.
im Sinne der Fairness gegenüber allen Mitgliedern der Vereinsgemeinschaft weisen wir darauf hin, dass im Falle von nicht erbrachten Arbeitsstunden bzw. nicht bezahlter Ersatzgebühr entsprechend der gültigen Satzung verfahren wird.
Fischzählung 2016 Kraftwerk Reckingen
Die Fischzählung ist voll im Gange. Bei steigender Wassertemperatur fangen die Fische an zu ziehen. Am 07.05.2016 waren 22 Barben 8 Döbel und 1 Forelle in der Reuse.